91. Gentianaceae - Enziangewächse (familia - Familie) (excl. Menyanthaceae)
(78//1225; kosmopol., bes. subtrop. und trop.-montan, holzig und krautig)>> Asteridae s. lat. <<
-1- Gentiana - Enzian (genus) (excl. Gentianopsis, Gentianella, Comastoma; incl. Gentianoides, Pneumonanthe, Tretorhiza, Ciminalis, Calathiana)
Ökologie (Gattung Gentiana): Enziane gelten als "Weideunkräuter" und werden vom Vieh nicht gefressen; einige Arten werden zur Schnapsherstellung und als Arzneipflanzen gesammelt (lokal dadurch auch Vorkommen bedroht).
-x- Gentiana lutea - Gelb-Enzian
-x- Gentiana cruciata - Kreuz-Enzian
-x- Gentiana punctata - Tüpfel-Enzian
-x- Gentiana purpurea - Purpur-Enzian
-x- Gentiana pannonica - Ostalpen-Enzian
-x- Gentiana prostrata - Liegend-Enzian
-x- Gentiana nivalis - Schnee-Enzian
-x- Gentiana utriculosa - Schlauch-Enzian
-x- Gentiana asclepiadea - Schwalbenwurz-Enzian
-x- Gentiana pneumonanthe - Lungen-Enzian
-x- Gentiana bavarica (s. str.) - Bayern-Enzian
-x- Gentiana terglouensis (s. str.) - Triglav-Enzian
-x- Gentiana frigida - Tauern-Enzian
-x- Gentiana froelichii (subsp. froelichii) - Karawanken-Enzian
-x- Gentiana clusii (subsp. clusii) - Kalk-Glocken-Enzian
-x- Gentiana acaulis - Silikat-Glocken-Enzian
-x- Gentiana pumila - Niedrig-Enzian
-x- Gentiana verna (s. str.) - Frühlings-Enzian ("Schusternagerl")
-x- Gentiana brachyphylla - Kurzblatt-Enzian
-x- Gentiana orbicularis - Rundblatt-Enzian
-2- Gentianopsis - Fransenenzian (genus) (Gentiana sect. Crossopetalum; Gentianella p. p.)
-x- Gentianopsis ciliata - Gewöhnlich-Fransenenzian
-3- Gentianella (s. str.) - Kranzenzian (genus) (Enzian zT, "Fransenenzian" zT; Gentiana sect. Endotricha, Gentianella sect. Gentianella; excl. Gentianopsis, Comastoma)
Anmerkung zum Gattungsrang: einige Taxa verdienen vielleicht eher nur den Rang einer Unterart, da reichlich durch Übergangspopulationen miteinander verbunden; in regional eingegrenzten Gebieten sind die Merkmale dieser Taxa aber konsistent (und auch mit freiem Auge leicht erkennbar)
Anmerkung zu phänologischen und ökologischen Rassen: oftmals unterscheiden sich im Sommer blühende Exemplare von im Herbst blühenden (Sommer: eher wenige und längere Internodien, "lockerer" Blütenstand; Herbst: eher kürzere Internodien und "gedrungener" Blütenstand; oder auch Unterschiede zwischen Hochgebirgs- und Tieflandrassen), gut feststellbar etwa bei Gentianella austriaca am Schneeberg
"Haupt-Rassen" (häufigere Taxa - sozusagen "Leit-Arten", die auch leicht mit freiem Auge erkennbar und unterscheidbar sind) unten rot eingefärbt.
-/- westliche Ostalpen; Blüte 4-zählig:
-x- Gentianella campestris - Feld-Kranzenzian
-/- Blüte 5-zählig; Kelchzipfel schmal und spitz, mit +/- abgerundeten Buchten:-x- Gentianella amarella - Bitter-Kranzenzian (Nord-Tirol - Feuchtwiesen, Moore)
-x- Gentianella "styriaca" - "Steiermark"-Kranzenzian (vorläufige Bezeichnung; "Übergangspopulation" von der nordöstl. Steiermark - ca. Veitsch/Walstern - bis zu Kor- und Stubalm; vermutlich hybridogen, dennoch selbst im Übergangsgebiet zu G. austriaca/aspera deutlich auch mit freiem Auge unterscheidbar)
-x- Gentianella austriaca - Österreich-Kranzenzian (Ostalpenrand: vom Wienerwald - auch collin: Seewinkel! - bis zu Schneeberg-Rax/Schneealm und weiter östlich zumind. bis Göller/Gippel, ob bis zum Ötscher oder weiter westlich/südlich?)
-x- Gentianella praecox (subsp. bohemica) - Böhmen-Kranzenzian (Böhmisches Massiv, dort sehr selten; Kelchbuchten intermediär - teils spitz, teils rundlich)
-/- Blüte 5-zählig; Kelchzipfel schmal bis breit 3-eckig, mit spitzen, V-förmigen Buchten:
-x- Gentianella aspera - Rau-Kranzenzian (Nördl. Kalkalpen, Hohe Tauern; schliesst bei Walstern/Veitsch unmittelbar an das Gebiet von G. austriaca und G. "styriaca" an; überschneidet sich im westlichen Teil seines Verbreitungsgebiets mit G. rhaetica)
-x- Gentianella pilosa - Haar-Kranzenzian (südalpisch - Kärnten, Südtirol)
-x- Gentianella ramosa - Ästig-Kranzenzian (rätisch - Südtirol)
-x- Gentianella rhaetica - Rätisch-Kranzenzian (zentraler bis westlicher Teil der Ostalpen; auch G. germanica s. lat.)
-x- Gentianella germanica s. str. - Deutscher Kranzenzian (kommt in Österreich nicht vor; G. rhaetica ist die am nächsten verwandte österr. Sippe)
-x- Gentianella anisodonta - Kelch-Kranzenzian (zentraler und westlicher Teil der Ostalpen)
-x- Gentianella engadinensis - Engadin-Kranzenzian (rätisch; Südtirol)
-4- Comastoma - Haarschlund (genus) (Zwergenzian, Enzian zT, "Fransenenzian"; Gentiana sect. Comastoma, Gentianella sect. Comastoma)
-x- Comastoma tenellum - Zart-Haarschlund
-x- Comastoma nanum - Zwerg-Haarschlund
-5- Lomatogonium - Tauernblümchen (genus) (Saumnarbe)
-x- Lomatogonium carinthiacum - Kärnten-Tauernblümchen
-6- Swertia - Tarant (genus) (Sweertia; Sumpfstern, Sumpfenzian)
-x- Swertia perennis (subsp. perennis) - Sumpf-Tarant
-7- Blackstonia - Bitterling (genus) (Bitterenzian)
-x- Blackstonia perfoliata - Durchwachs-Bitterling
-x- Blackstonia acuminata - Spät-Bitterling
-8- Centaurium - Tausendguldenkraut (genus) (Erythraea; Tausendgüldenkraut)
-x- Centaurium pulchellum - Klein-Tausendguldenkraut
-x- Centaurium erythraea (subsp. erythraea) - Echt-Tausendguldenkraut
-x- Centaurium littorale (subsp. uliginosum) - Salz-Tausendguldenkraut
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen