Vegetation ecology - Vegetationsökologie
CAPUT ~ >> Tree of Life <<Sources:
Ellenberg, Heinz: Vegetation ecology of Central Europe (Google Books link) (Cambridge, CUP 1988; digital reprint 2009)
Oberdorfer, Erich & al.: Pflanzensoziologische Exkursionsflora für Deutschland und angrenzende Gebiete (Wikipedia summary ~ Google Books link) (Stuttgart 2001, 8th ed.)
FloraWeb.de: Stammbaum der Pflanzengesellschaften
Die folgende Einteilung folgt Oberdorfer & al. (2001; zit. nach Wiki):
I. Süsswasser- und Moor-Vegetation
II. Salzwasser- und Meerstrand-Vegetation
III. Krautige Vegetation (zT gestörter Plätze)
IV. Steinfluren und alpine Rasen
V. Anthropo-zoogene Heiden und Rasen
1. Nardo-callunetea - Borstgras- und Zwergstrauchheiden
1.1 Nardetalia
1.1.1 Nardion
| Nardetum strictae - Bürstlingsrasen, in div. Subassoziationen (Nardion)
1.2 Vaccinio-Genistetalia
2. Sedo-Scleranthetea - Sand- und Felsgrus-Trockenrasen
3. Festuco-Brometea - Trocken- und Halbtrockenrasen, basiphile Magerrasen
3.1 Festucetalia valesiacae - Kontinentale Steppenrasen
3.2 Brometalia (erecti) - Submediterrane Trocken- und Halbtrockenrasen
| Brometum erecti - Trespen-Halbtrockenrasen (Bromion erecti)
4. Molinio-Arrhenatheretea - Mähwiesen- und Weidegesellschaften
4.1 Molinietalia caeruleae - Nasse Staudenfluren, Nass- und Riedwiesen
| Molinietum caeruleae - Pfeifengraswiesen (Streuwiesen) (Molinion caeruleae)
4.2 Arrhenatheretalia - Gedüngte Fettwiesen und Weisskleeweiden
| Arrhenatherion elatioris - Tal-Fettwiesen, Glatthaferwiesen
| Polygono-Trisetion - Gebirgs-Goldhaferwiesen
VI. Waldnahe Staudenfluren und Gebüsche
VII. Nadelwälder und verwandte Heiden
VIII. Laubwälder und verwandte Gebüsche
1. Salicetea purpureae - Weiden-Augebüsche und -wälder
1.1 Salicetalia purpureae
| Salicetum albae - Silberweiden-Auwald (ohne dominierende Beimischung von Populus; insbes. Auen mit sehr hohem Grundwasserstand, in dem hochwüchsige Pappeln unter Windbruch leiden, da der Untergrund wenig verfestigt ist)
| Salicetum albo-fragilis - Silberweiden-Bruchweiden-Auwald (mit hohem Anteil von S. fragilis)
| Salici-Populetum (nigrae) - Silberweiden-(Schwarz)-Pappel-Auwald (östl. Mitteleuropa: pannon. Österreich; im westl. ME ist P. nigra nicht ureinheimisch!) [auch: Populo-Salicetum]
| Populion albae - Silberpappel-Auwald (submedit. und in ME nur im pann. Raum heimisch, bevorzugt etwas trockenere Standorte)
2. Alnetea glutinosae - Erlenbrüche und Grauweidengebüsche
2.1 Alnetalia glutinosae
| Alnion glutinosae - Schwarzerlen-Auwald/Bruchwald, bach-/flussbegleitender Erlenwald (Basalgesellschaft, ohne nähere Spezifizierung)
3. Querco-Fagetea - Edellaubwälder (nicht nur Eichen-Buchenwälder!)
3.1 Quercetalia robori-petraeae - Eichen-Birkenwälder
3.1.1 Quercion robori-petraeae
3.2 Quercetalia pubescenti - Xerotherme Flaumeichenwälder (pann.) & Eichen-Steppenwälder (pont.)
3.3 Fagetalia (sylvaticae) - Mesophytische, mitteleuropäische Edellaubwälder (Buchenwälder)
3.3.1 Fagion (sylvaticae) - Buchenwälder (incl. Buchen-Tannenwälder)
| Fagion sylvaticae - Buchenwälder, nicht näher spezifiziert (entweder nicht naturnah, also stark forstlich überprägt, oder stark gemischt, jedenfalls keiner Assoziation zuordenbar)
3.3.2 Carpinion betuli - Eichen-Hainbuchenwälder
3.3.3 Alno-Ulmion (minoris) - Erlen-Ulmen-Auwald
3.3.4 Tilio (platyphyllis)-Acerion pseudoplatani - Edellaub-Mischwälder (Linden-Ahorn-Wälder)
4. Prunetalia spinosae = Rhamno-Prunetea - (Schlehen- und Kreuzdorn)-Hecken und Gebüsche
4.1 Pruno-Rubion (fruticosi) - Brombeer-Gebüsche = auch Ordnung: Rubetalia plicati
4.2 Berberidion - Berberitzen-Gebüsche (auch incl. Hippophao-Salicetum)
| Roso-Juniperetum - Hundsrosen-Wacholder-Gebüsche (nicht bei Oberdorfer! passt am ehesten ins Berberidion)
4.3 Prunion fruticosae
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen