Samstag, 13. August 2011

taraxacum - löwenzahn

-74- Taraxacum - Löwenzahn (genus - Gattung)
(~2300//~1000; je nach Auffassung weicht die Zahl der Unterarten und Gruppen stark ab, Gliederung s. u. nach Fischer, Exkursionsflora.)
>> 120. Asteraceae <<

Einige wenige (archaische) Sippen vermehren sich teilweise oder überwiegend sexuell (diese insbes. im pann. Raum verbreitet); die restlichen Gruppen sind hauptsächlich agamospermische (und daher in ihren Merkmalen +/- stabilisierte) Sippen. Eine exakte Zuordnung zu Sektionen oder Arten wird nur ansatzweise versucht (nach bestem Wissen und Gewissen).

-/- Pappus nicht reinweiss, sondern gelblichweiss bis blassgrau, Frucht ohne Pyramide, spätblühend (VIII-X), collin, pannonisch:

-x- Taraxacum bessarabicum - Salz-Löwenzahn (Taraxacum sect. Piesis) (pannonisch; sexuell) [2+]
-x- Taraxacum serotinum - Löss-Löwenzahn (Taraxacum sect. Dioszegia) (pannonisch; sexuell) [2-]

-/- Pappus reinweiss, Frucht mit Pyramide; frühblühend (III-VI; in Hochlagen VI-VIII) (= alle anderen öst. Taxa):

-//- Fruchtschnabel kräftig, nicht oder nur wenig länger als der Fruchtkörper:
-x- Taraxacum pacheri - Pacher-Löwenzahn (Taraxacum sect. Pachera) (Zungen orange; alpisch: Süd- + Zentralalpen) [4+]

-//-/- wie oben, aber Zungen gelb (Taraxacum sect. Arctica) (Tirol, Südtirol):
-x- Taraxacum handelii - Handel'scher Löwenzahn [5+]
-x- Taraxacum reichenbachii - Reichenbach-Löwenzahn [5-]

-//- Fruchtschnabel haarförmig, meist deutlich länger als der Fruchtkörper (ausgen. T. sect. Alpina):
-//-/- Frucht rotbraun bis schwarzpurpurn:
-x- Taraxacum schroeterianum - Schröter-Löwenzahn (Taraxacum sect. Rhodocarpa) (überw. westalpisch, aber bis Vorarlberg gehend) [7+]
-x- Taraxacum laevigatum agg. - AGr Heide-Löwenzahn, "rotfrüchtige Kuhblumen-Gruppe": T. austriacum (sexuell), T. brachyglossum, T. disseminatum, T. gracillimum, T. isophyllum, T. laetiforme, T. plumbeum, T. proximum, T. rubicundum, T. scanicum, T. silesiacum (Taraxacum sect. Erythrosperma - Sektion Schwielen-Löwenzahn) (Trockenrasen; v. a. pann. - vegetatives [unsicheres] Merkmal die sehr schmalen und gezähnten LB-Abschnitte; im restl. Österreich selten) [8+]
-x- Taraxacum aquilonare s. str. - Föhntal-Löwenzahn (Taraxacum sect. Erythrocarpa) (subalpin-alpin: Tirol) [8-]

-//-/- Frucht strohfärbig bis bräunlich, ohne Rot- oder Purpurton; Hüllblätter unter der Spitze deutlich gehörnt: Taraxacum ceratophorum agg. - AGr Horn-Löwenzahn, Syn. T. sect. Borealia, Horntragender (Gehörnter) Löwenzahn (Taraxacum sect. Ceratophora) (Tirol) [9]:
-x- Taraxacum mazzettii - Mazzetti-Löwenzahn (West-Tirol) [9+]
-x- Taraxacum melzerianum - Melzer-Löwenzahn (Ost-Tirol) [9-]

-//-/-/- wie oben, aber Hüllblätter unter der Spitze nicht gehörnt, Zungen strohgelb bis ocker und röhrenförmig eingerollt: Taraxacum cucullatum agg. (Taraxacum sect. Cucullata - Sektion Kapuzen-Löwenzahn) (subalpin-alpin) [12-13]:
-x- Taraxacum concucullatum - Grauer Kapuzen-Löwenzahn [12+]
-x- Taraxacum cucullatum - Eigentlicher Kapuzen-Löwenzahn [13+]
-x- Taraxacum tirolense - Tiroler Kapuzen-Löwenzahn [13-]

-//-/-/- wie oben, ebenso Hüllblätter unter der Spitze nicht gehörnt, aber Zungen hellgelb bis orangegelb ("typische" Löwenzahnfarbe) und nicht oder nur selten röhrig eingerollt [15-19]:

-//-/-//- wie oben, "Wiesenlöwenzahn-ähnliche", äussere Hüllbl. länglich-lanzettlich:
-x- Taraxacum sect. Ruderalia - Sektion Wiesen-Löwenzahn (Echt-Löwenzahn) (einige Kleinarten sexuell): sehr vielgestaltige Gruppe (Syn. T. sect. Vulgaria, Ruderal-Löwenzahn, "Wiesen-Kuhblumen-Gruppe", Röhrlsalat, "Maiblume", "Maistock", "Mairöhrl", wien: "Ziguri"); Funde rein nach Habitus (ohne nähere Untersuchung) untergliedert in:
| Taraxacum sect. Ruderalia - glatt-grünlich: kaum filzige Laubblätter und eher selten rötlich überhaucht, Fiederabschnitte schön dreieckig und nicht nach hinten gekrümmt ("typische" sect. Ruderalia) [15+]
| Taraxacum sect. Ruderalia - filzig-rötlich (provisorisch): oft wollig-filzige Laubblätter, rötlich überhaucht, Fiederabschnitte eher schmal (Übergangsmerkmal zu sect. Hamata, evtl. auch beeinflusst von Sect. Erythrosperma?) und oft leicht nach hinten gekrümmt (bes. pannonisch, meiner Erfahrung nach) [aus eigenen Beobachtungen erstellte provisorische "Zwischengruppe"]
-x- Taraxacum sect. Hamata - Sektion Haken-Löwenzahn ("typische" sect. Hamata, s. obige "filzig-rötliche" Gruppe bei sect. Ruderalia; Zuordnung zu einer dieser drei Gruppen oft schwierig, Fehlzuordnungen möglich!) [15-]

-//-/-//- wie oben, "Sumpflöwenzahn-ähnliche", äussere Hüllbl. rundlich-eiförmig/breit-eilanzettlich:
-x- Taraxacum sect. Palustria - Sektion Sumpf-Löwenzahn (auf nassen Stellen, auch Salzböden) (Taraxacum palustre agg.) [16+]
-//-/-///- Flachlandsippe (nur Böhmisches Massiv):
-x- Taraxacum nordstedtii - Nordstedt-Löwenzahn (Taraxacum sect. Celtica) (Taraxacum spectabile agg., sect. Spectabilia) [17+]
-//-/-///- Hochlandsippen (obermontan-subalpin):
-x- Taraxacum sect. Alpina - Sektion Alpen-Löwenzahn (AGr Alpen-Löwenzahn, Taraxacum alpinum agg.; Taraxacum apenninum agg.) [18+]
-x- Taraxacum sect. Aplestria - Sektion Gebirgs-Löwenzahn (AGr Schwärzlich-Löwenzahn, Gebirgs-Löwenzahn, Taraxacum alpestre agg.; Taraxacum nigricans agg.) [19+]
-x- Taraxacum sect. Fontana - Sektion Quell-Löwenzahn (Quellfluren, Niedermoore) (AGr Quell-Löwenzahn, Brunnen-Löwenzahn, "Gebirgsmoor-Kuhblumen-Gruppe") [19-]

-/- Funde, die keiner Sektion zugeordnet werden können (auch nicht annäherungsweise):

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen